BUX Web App
digitaler Stadtführer
konzeption | programmierung | video produktion | animation
Erlebe Zürich von einer anderen Seite und lass dabei diejenigen zu Wort kommen, die das am besten können – die Literaten und Kulturschaffenden der Stadt. Erkunde unter ihrer Führung die geheimen Ecken und schönsten Highlights und trete dabei zugleich ein in die Welt der Geschichten, die in dieser Stadt spielen. Ein Multimedia-GPS-Stadtführer der unterhaltsamen Art!
Im Auftrag von New Babylon Creations konnte ich die ursprünglich native App in eine webbasierte Version nach den neuesten HTML5 Standards übersetzen. Diese umfassende Arbeit stellte sich als extrem inspirierend und lehrreich heraus. Ausserdem bekam ich die Möglichkeit, sämtliche Videoinhalte der neuen «Gottfried Keller»-Route zu produzieren, welche exklusiv in der BUX Web App zu erforschen sind.
Zusätzlich gestaltete ich Social Media Clips für die bereits zuvor veröffentlichte «James Joyce»-Route.
#ZwingliVR
Virtual Reality Erlebnis
corporate design | video produktion
Ausgerüstet mit einer Virtual Reality-Brille und in einer Umgebung, in der man beim Griff an jeden Türknauf in der #ZwingliVR-Welt auch einen realen Türknauf berührt, folgen die BesucherInnen dem Reformator bis in die Frühe Neuzeit. Sie erleben, was die Reformation ausgelöst hat: Die Kirchenspaltung sehen sie als visuell wahrnehmbaren Riss durchs Kirchenschiff des Grossmünsters. Aber auch auf weniger naheliegenden Folgen wie die Alphabetisierung und der nachhaltigen Prägung von Handel und Wirtschaft, die bis ins 20. Jahrhundert reicht, legt #ZwingliVR Schwerpunkte. Die BesucherInnen erleben und wirken mit: Die BesucherInnen werden selbst zum Akteur. Sie bedienen Froschauers Druckerpresse und helfen beim Bildersturm aufs Grossmünster dabei, die katholischen Insignien zu entfernen.
Für dieses Projekt konnte ich sowohl das Corporate Design entwickeln als auch die Filmaufnahmen und deren Postproduktion inklusive Animation für mehrere Social Media Clips realisieren.
zur offiziellen Website
zur Projektseite auf zh-reformation.ch
Aspekte des lokativen Storytellings
Fachartikel / wissenschaftliche Arbeit
Welche überlegungen sind für eine lokative Web-App zu machen? Wie erzähle ich Geschichten, denen der reale Raum als Container dient? Wie erweitere ich diesen Raum sinnvoll mit zusätzlichen Inhalten? Dazu gibt es verschiedene Überlegungen und Strategien, die in dieser Arbeit zusammengefasst werden.
1 | Die Wichtigkeit des physischen Raumes |
2 | Orte und ihre Identität |
3 | Emotionale und strategische Räume |
4 | Narrative Immersion |
5 | Simultanität und Lenkung |
Züri Uprising
lokative Web-Applikation
konzeption | recherche & aufbereitung | produktion
Zu Beginn der 1980er-Jahren schliessen sich die Jugendlichen der Stadt Zürich zusammen um gemeinsam für mehr Freiheit und mehr Raum zu kämpfen. Sie fordern ein Jugendzentrum, das sie selbst verwalten können und gehen dafür sogar auf die Strasse. Während sich die Politik erst mit repressiven Mitteln zu wehren versucht, werden in dieser Zeit die Weichen gestellt für die Stadt, wie wir sie heute kennen. Mach dich mit deinem Smartphone auf Entdeckungstour und besuche die einschlägigen Orte der Bewegung. Tauche in die Geschichte des Autonomen Jugendzentrums ein und schalte allerlei Zusatzinformationen frei.
ZÜRI UPRISING TRAILER from Chris Saner on Vimeo.
D'Quartier vo Züri
Animationskurzfilm / Inforgrafik
konzeption | recherche | skript | animation | ton
Im Auftrag der Neuen Zürcher Zeitung gestalteten wir ein Animationsvideo zum Thema Quartiere in Zürich. Wichtig war den Auftraggebern die Einbindung ihrer vorrecherchierten Statistiken zur Stadt. Aus diesen und weiteren recherchierten Informationen entstand ein direkter Vergleich zwischen den Zürcher Quartieren Affoltern und Fluntern. Mein Beitrag bestand insbesondere in der Ausarbeitung des Skripts und der Realisiation der verschiedenen Animationen.
Disguise
Szenografische Arbeit
konzeption | bühne | lichtsteuerung | live visuals | schnitt & postproduktion
Disguise ist ein szenografisches Projekt basierend auf einem Stück der Jazz-Sängerin Tiziana Greco. Aufgabe war es, eine Bühne zu gestalten, die der Musik entgegenkommt und sie in der Atmosphäre unterstützt. Dabei ist eine Arbeit entstanden, die verschiedene Elemente einbezieht: Eine physisch gestaltete Bühne in Kombination mit der im Raum vorhandenen Lichtinstallation und einer getrackten Visualisation auf die Bühnenelemente verschmelzen zusammen zu einem Mood. Die zusätzliche Tanzeinlage entführt die Zuschauer zusätzlich in diese performative Traumwelt.
ANGST360
Transmediales Projekt
website design, frontend & backend | korrespondenz filmmusik | interviewführungen | audioaufnahmen | recherchen | akquisitionen | aufnahmeplanung
ANGST360 präsentiert auf einer Webseite immersiv journalistisch aufbereitete Materialien: Fakten, Thesen und audiovisuelle Inhalte als erlebbares Ereignis. Interviews mit Betroffenen und Fachleuten bringen dem Nutzer das Thema Angst in verschiedensten Aspekten näher. Die dabei entstandenen 360-Grad-Inhalte machen dabei einen wichtigen Teil aus. Es ist der Versuch entstanden, die Zuschauer einerseits in eine Gefühlwelt zu entführen und andererseits auf einer journalistischen Ebene zu informieren. Die interessanten Herausforderungen bei der Planung und Produktion der drei sehr unterschiedlichen Filmen waren für das ganze Team einmalig und sehr bereichernd. In Zusammenarbeit mit Komponisten und Sounddesignern ist zusätzlich eine interaktive Klangkulisse entstanden, die den 360 Grad Filmen einen weiteren Mehrwert gibt.
The Great Northeastern Blackout
Künstlerischer Kurzfilm
konzeption | akquisitionen | video- & audioaufnahmen | schnitt & postproduktion
Der Kunstfilm zum Thema "Die Ästhetik der Unffalls" arbeitet mit einem Zusammenschnitt von Nahaufnahmen eine dramaturgische Geschichte heraus. Grundlage dazu waren die Recherchearbeiten zum "Greath Northeastern Blackout of 1964" in den USA. Dabei hat menschliches Versagen in Kombination mit einem falsch eingestellten Relais dazu geführt, dass grosse Gebiete über einen längeren Zeitraum ohne Strom auskommen mussten. Die Arbeit richtet den Fokus auf den Vorgang, der dazu geführt hat. Alle Video- und Tonaufnahmen habe ich mit dem Handy gefilmt respektive aufgenommen. Um die passenden Geräte, Umgebungen, und Effekte auf Video zu kriegen, konnte ich nach Anfrage meine gewünschten Aufnahmen im Technorama Winterthur sowie im Hochspannungslabor der ETH machen.
Hybrid Reality im Journalismus
Fachartikel / wissenschaftliche Arbeit
Diese Arbeit bietet einerseits einen Überblick, was hybrid reality ist und welche Ansprüche das Publikum an den Journalismus hat. Weiterhin wird erklärt, weshalb und inwiefern die hybrid reality mit dem Journalismus Hand in Hand gehen soll. Es existieren bis anhin nur wenige Experimente und Untersuchen. Hybrid reality ist zwar ein schon lange angedachtes, in seiner insbesondere kommerziellen Ausführung aber ein sehr neues Medium. Der Leser soll aufgefordert werden, über relevante Fragen nachzudenken und anhand dieser und anderer Arbeiten auf dem Gebiet der hybrid reality eine eigene Meinung zum Thema zu bilden.
1 | Ansprüche an den Journalismus |
2 | Auffindbarkeit des Journalismus im Thema hybrid reality |
3 | Aufgabe des Journalismus |
3.1 | Relevanz |
3.2 | Austausch mit dem Publikum |
4 | Überblick hybrid reality |
4.1 | Die verschiedenen Realitätsformen |
4.2 | Varianten zur Umsetzung |
5 | Der Mehrwert für den Journalismus |
5.1 | Faszination, Kontext und Aktualität |
5.2 | Die Macht des Prosumers |
5.3 | Verschmelzung von Informationen |
Memento Langstrasse
Recherchearbeit & Happening
konzeption | recherchenaufbereitung | video- & audioaufnahmen | schnitt & postproduktion
MEMENTO LANGSTRASSE ist ein "Urban Labour" Projekt, das aus einer vielschichtigen Recherchearbeit in einem Happening geendet hat. Ausgangslage war dabei die Gentrifizierung der Stadt Zürich, insbesondere der Langstrasse.
Seit den 90er-Jahren wird es durch verschiedene Massnahmen immer schwieriger, günstigen Wohnraum zu finden. Mit den Aufwertungsmassnahmen verändern sich Kultur, Anwohner und nicht zuletzt der in der Schweiz einmalige Langstrassen-Charme. Mit diesem Projekt wollten wir herausfinden, ob das wahr ist und warum eigentlich. Durch verschiedene Interviews mit alteingesessenen Beizern, Leitern von Projekten zur städtischen Aufwertung und durch Durchstöbern von Zeitungsarchiven sind wir zu einem erschreckenden Schluss gekommen: Kenner wissen, die ehemalige Langstrasse ist tot!
Deshalb haben wir uns am Samstag, 10. September 2016 am Helvetiaplatz versammelt und trugen die Langstrasse symbolisch zu Grabe. Anschliessend war jedermann und jedefrau eingeladen, ihr im Langstars mit einer kurzen Rede, einem Lied oder mit einer handschriftlichen Verewigung am Sarg die letzte Ehre zu erweisen. Memento.
The Jukebox
Teaser Tanzperformance
schnitt & postproduktion
Für die Abteilung "Z+" der Zürcher Hochschule der Künste habe ich Amateuraufnahmen einer Tanzperformance von Esther Maria Häusler zu einem Teaser zusammengeschnitten. Fordernd war hierbei vor allem, aus den nicht optimalen Aufnahmen ein visuell und auditiv ansprechendes Produkt zu gestalten, das die Stimmung vor Ort an den Zuschauer weitergibt. Die Aufführung entstand im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
YT-Kanal Zurich Film Festival
Journalistische Inhalte
studioleitung | interviewführungen | recherchen | live regie | live schnitt | video- & audioaufnahmen | schnitt & postproduktion
Die Bespielung des offiziellen Zürich Film Festival Youtube-Kanals während der Festivalzeit hat im Studiengang "Cast" an der Züricher Hochschule der Künste schon fast Tradition. In den Jahren 2015 und 2016 konnte ich dazu meinen Beitrag leisten und auch über die Zeit mehr Verantwortung übernehmen. So habe ich nicht nur einzelne Beiträge gestaltet, recherchiert, Interviews geführt und geschnitten, sondern hatte auch die Gelegenheit, in der Live-Regie und der Leitung des Studios bei Ringier wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
zur offiziellen Unterseite auf zff.com
zur ZFF Daily 2016 Playlist auf Youtube
zur ZFF Daily 2015 Playlist auf Youtube
Sharing Economy im Web 2.0
Fachartikel / wissenschaftliche Arbeit
In dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, warum die Sharing Economy immer wichtiger und alltäglicher wird. Anhand der Social Media Plattform SoundCloud versuche ich aufzuzeigen, inwiefern die Funktionalitäten des Web 2.0 für die Sharing Economy relevant sind und sie das kreative Arbeiten unterstützen.
1 | Der teilende Mensch im Zeitalter des Web 2.0 |
1.1 | Teilen ist nicht nur Heilen |
1.2 | Die Motivation zum Teilen |
1.3 | Die neue Ebene des Teilens |
1.4 | Der technische Treiber |
2 | Das Beispiel SoundCloud |
2.1 | Die traditionelle Social Media Plattform |
2.2 | Die Verschmelzung des Konsumenten und des Produzenten |
2.3 | Creative Commons |
2.4 | Im Web 2.0 bleibt man nicht statisch |
2.5 | Funktionalitäten für die Community |
#WGUNPLUGGED
Webekampagne
projektleitung | live audio
In Auftrag von Energie Schweiz lancierten wir #WGunplugged. Am 1. November zogen wir den Stecker - und ihr konntet live dabei sein. Der Höhepunkt der von uns produzierten Socialmedia-Kampagne war der Live-Streaming-Event, bei dem wir einer Zürcher Wohngemeinschaft für 24 Stunden den Strom ausschalteten. Die Besucher konnten dabei die Protagonisten bei verschiedenen Aufgaben und der Bewältigung von Langweile ohne TV und Internet beobachten. Es ist ein für Energie Schweiz wertvolles, soziales Projekt entstanden mit einer für sie beträchtlichen Reichweite. Die Sensibilisierung für den Umgang mit Energie wurde erfolgreich geweckt.
Journalismus im Internet
Fachartikel / wissenschaftliche Arbeit
Warum birgt das Medium Internet gegenüber den traditionellen Kanälen eine neue Betrachtung der Qualitätsfrage? Zentral ist hierbei der Vergleich von klassischen Qualitätsmerkmalen im Journalismus und den neuen Möglichkeiten, die das Internet hervogebracht hat.
1 | Qualitätssicherung im Journalismus |
2 | Neue Möglichkeiten durch das Internet |
3 | Journalismus im Internet |
Helvetia
Portrait Kurzfilm
konzeption | akquisitionen | interviewführungen | video- & audioaufnahmen | schnitt & postproduktion
In diesem Portraitfilm sprich Helvetia über ihr Leben. Ihre Offenheit und ihr Interesse an ihren Mitmenschen ist für sie der Grund, warum sie so lebt, wie sie lebt. Ihre unterschiedlichen Wohnorte und -situationen erlebt sie als Bereicherung. Doch was ist Heimat für sie genau?
Zwischenstopp: Zürich
Audio Slideshow Portraits
konzeption | akquisitionen | interviewführungen | foto- & audioaufnahmen | schnitt & postproduktion
Die Audioslideshow portraitiert zwei junge Frauen, die von der Westschweiz respektive dem Tessin nach Zürich gekommen sind. "Zwischenstopp: Zürich / Escale: Zurich / Fermata: Zurigo" erzählt ihre Geschichten parallel zueinander anhand von Bildern und Audiointerviews.
Tympanum
Live Audio Visualisation
konzeption | programmierung | komposition | audioaufnahme
Zur Einarbeitung in Java erstellte ich eine Live-Visualisation mit dem Java-Tool Processing, dem ein eigens dafür komponiertes Musikstück zu Grunde liegt. Dabei lernte ich nicht nur die Programmiersprache kennen, sondern konnte auch erste Erfahrungen zur Visualisierung von Musik für mich gewinnen.
Du suchst Hilfe bei der Realisierung deines Multimedia-Projektes? Du brauchst Ideen für die digitale Bewerbung deines Produktes oder deiner Dienstleistung? Deiner Social Media-Kampagne fehlen die Inhalte oder sie muss sogar erst noch konzipiert werden? Deine Mitarbeiter sollen ein didaktisch aufbereitetes Update über die neuesten Trends und Visionen im Bereich Medien (u.a. 'Big Data', 'Die Macht des Prosumers', 'Augmented Reality', 'Sharing Economy', ...) bekommen? Du möchtest mehr über gewisse Projekte oder mehr zu meiner Person erfahren?
Dann freue ich mich, von dir zu hören.